Ein Bluetooth Audio-Empfänger verwandelt eine HiFi-Anlage oder beliebige Aktivlautsprecher in ein kabelloses Soundsystem, welches sich von einem Smartphone, Tablet oder PC aus mit Musik versorgen lässt. Für die Audioübertragung setzen die Empfänger auf den Kurzstreckenfunk Bluetooth, den fast alle Tablets und Smartphones integriert haben. Für PCs und Laptops ohne Bluetooth lässt sich dieses über ein kostengünstiges USB-Dongle problemlos nachrüsten, um auch von dort aus die Lieblingsmusik an eine Stereoanlage senden zu können.
Über die Zeit haben wir bereits einige Bluetooth Audio-Empfänger intensiv testen können. Hieraus entsteht eine Empfehlung der besten Musik-Adapter, die wir regelmäßig dem aktuellen Stand halten. Unsere Bestenliste umfasst ausschließlich Receiver, welche die Musik kabellos empfangen und an eine HiFi-Anlage oder Aktivlautsprecher weiterleiten können. In einer weiteren Bestenliste haben wir die 5 besten Bluetooth Audio-Sender zusammengefasst, die als Transmitter dienen, um beispielsweise den Ton eines Fernsehers an einen Bluetooth-Kopfhörer zu übertragen.
Rang | Bluetooth Audio-Empfänger Empfehlung | Amazon-Preis |
---|---|---|
1. | Avantree Oasis Plus aptX HD Bluetooth-Adapter | 79,99 € |
2. | Inateck BR1008 aptX HD Bluetooth-Adapter | 39,99 € |
3. | Logitech Bluetooth Audio-Adapter | 29,99 € |
4. | Aukey BR-C1 Bluetooth-Empfänger | Artikel derzeit nicht verfügbar. |
5. | Mpow Bluetooth Audio-Empfänger für das Autoradio | 16,99 € |
Rang 1: Avantree Oasis Plus aptX HD Bluetooth-Adapter
Der Avantree Oasis Plus gehört derzeit zu einem der technisch besten Bluetooth-Adapter auf dem Markt. Mit einer Reichweite von bis zu 50 Meter bietet dieser einen deutlich größeren Empfangs- und Sende-Radius als die allermeisten vergleichbaren Geräte. Zudem unterstützt dieser mit dem neuesten aptX HD Audio-Codec die qualitativ hochwertigste Möglichkeit für eine verlustfreie Übertragung von Musik in maximaler High-Definition-Qualität in 24bit.
Der Avantree Oasis Plus lässt sich als hochwertiger Bluetooth-Empfänger für die heimische HiFi-Anlage nutzen, und zusätzlich auch als flexibler Audio-Transmitter, um beispielsweise Fernseh-Ton auf Bluetooth-Kopfhörer zu senden. Ein kleiner Schiebeschalter an der Seite des Adapters entscheidet über den jeweiligen Betriebsmodus. Der aptX Low Latency Codec zur lippensynchronen Übertragung von TV-Sound wird von beiden Betriebsmodi unterstützt, als Bluetooth-Sender sogar für bis zu zwei kompatible Kopfhörer. Passende Audio-Anschlüsse gibt es in Form von analogen AUX- und hochwertigen digital-optischen TOSLINK-Buchsen, jeweils für den Ein- und Ausgangskanal. Hierdurch wird der Adapter kompatibel zu beinahe allen Fernsehgeräten und HiFi-Anlagen.
Als weitere Highlights bietet der Avantree Oasis Plus einen automatischen Re-Connect zu dem zuletzt verbundenen Gerät sowie eine hilfreiche LED-Kontrollanzeige zur Information über den Betriebsmodus und den verwendeten Audio-Codec. Eine sogenannte Pass-through-, oder auch Bypass-Funktion genannt, kann die Audiosignale gleichzeitig vom Eingangs- an den Ausgangskanal weiterleiten und zusätzlich an einen Bluetooth-Empfänger senden.
Unser Fazit: ein Premium-Adapter mit hoher Reichweite
Der Avantree Oasis Plus ist ein Premium-Bluetooth-Adapter für höchste Sound-Ansprüche. Eine hohe Reichweite im Sende- und Empfangsmodus, gepaart mit den neuesten Audio-Codecs aptX HD und Low Latency sowie die flexiblen Anschluss- und Einsatzmöglichkeiten machen den Oasis Plus zum derzeit empfehlenswertesten Bluetooth-Adapter.
Rang 2: Inateck BR1008 aptX HD Bluetooth-Adapter
Der Inateck BR1008 ist einer der wenigen preisgünstigen Bluetooth Audio-Adapter, die bereits den hochwertigen aptX HD Codec unterstützen. Dieser bietet ein verlustfreies High Definition Wireless Audio Erlebnis und damit die momentan bestmögliche Sound-Qualität über Bluetooth, was auch unser detaillierter Testbericht des Inateck BR1008 bestätigt. Zusätzlich ist auch der aptX Low Latency Standard integriert, um eine lippensynchrone Übertragung von TV- oder Spiele-Sound zu ermöglichen.
Der kleine Adapter lässt sich zugleich als Audio-Empfänger und auch als Sender nutzen. Betrieben wird dieser dauerhaft angeschlossen an einer USB-Buchse zur Stromversorgung, oder über den integrierten Akku mit einer Laufzeit von ca. 13 Stunden. Die maximale Reichweite des Bluetooth 4.1 fähigen Inateck Adapters liegt bei etwa 10 Metern. Als Audio-Ein- und Ausgang ist eine analoge 3,5 mm AUX-Klinkenbuchse vorhanden, passende Cinch-Adapterkabel legt der Hersteller netterweise gleich mit bei. Digitale Audio-Buchsen gibt es leider keine.
Unser Fazit: ein preisgünstiger Adapter für verlustfreies aptX HD-Audio
Der Inateck BR1008-Adapter empfiehlt sich für anspruchsvolle Musikliebhaber, die Wert auf eine nahezu perfekte Audio-Qualität legen. Aber auch ohne ein aptX HD-kompatibles Smartphone überzeugt der Inateck-Adapter durch seine Vielseitigkeit als Audio-Sender und Empfänger mit Unterstützung der besten verfügbaren Audio-Codecs.
Rang 3: Logitech Bluetooth Audio-Adapter
Der Hersteller Logitech ist bereits seit einigen Jahren mit eigenentwickelten Bluetooth-Musikadaptern im Markt vertreten und hat eine Menge Erfahrung im Audio-Bereich. Wie unser Testbericht im Detail beschreibt, bietet der Logitech Bluetooth-Adapter eine sehr gute Audioqualität im Verbund mit einer recht hohen Empfangsreichweite von bis zu 15 Metern. Dank Multipoint-Funktion lässt sich der Logitech Musikadapter gleichzeitig mit zwei verschiedenen Geräten verbinden, die sich automatisch re-connecten, sofern sich der Adapter in Reichweite des Smartphones oder Tablets befindet.
Einzig der hochwertigere aptX-Codec fehlt dem Logitech Musikadapter in der aktuellen Generation. Dass dieses Fehlen durchaus zu verschmerzen ist, zeigt die Liste kompatibler Geräte auf der Internetseite von aptX: es gibt bislang nur eine überschaubare Anzahl von Smartphones, die diesen Codec unterstützen. Alle, die ihr Gerät nicht in dieser Liste finden, dürfen beim Logitech Musikadapter bedenkenlos zugreifen.
Unser Fazit: ein zuverlässiger Musik-Adapter für jedermann
Der Logitech Bluetooth Audio-Empfänger bietet eine gute Soundqualität und ist kompatibel mit nahezu allen Smartphones und Tablets. Die stabile Reichweite von bis zu 15 Meter, die Multipoint-Funktion und der automatische Re-Connect, gepaart mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis machen diesen Adapter zu einem der besten Allround-Empfänger.
Rang 4: AUKEY BR-C1 Bluetooth-Empfänger
Bei dem AUKEY BR-C1 Bluetooth Audio-Empfänger handelt es sich um einen echten Preis-Leistungs-Tipp. Dieser bietet neben einem integrierten Lithium-Polymer-Akku für bis zu 18 Stunden Laufzeit zwar nur wenig Besonderheiten. Jedoch gibt es keinen anderen Bluetooth-Adapter, der annähernd denselben Funktionsumfang in ein ähnlich kleines Gehäuse zu einem gleichwertigen Preis und derselben Qualität anbieten würde, wie unser detaillierter Testbericht zeigt. Die Musikqualität ist erfreulich gut, sofern der Adapter sich nicht weiter als 8-9 Meter vom Bluetooth-Sender entfernt befindet.
Der Empfänger unterstützt zwei eingehende Verbindungen, sodass zeitgleich ein Smartphone und ein Tablet angebunden werden können. Das beiliegende Audiokabel für den Klinkenanschluss ist zwar nicht von bester Qualität, aber für den gelegentlichen Einsatz durchaus geeignet.
Unser Fazit: ein einfacher Audio-Empfänger für echte Sparfüchse
Der AUKEY BR-C1 Bluetooth-Empfänger empfiehlt sich für echte Sparfüchse, die sich nicht an einer mittelmäßigen Bluetooth-Empfangsreichweite stören, und dennoch in den drahtlosen Musikgenuss über Bluetooth kommen möchten.
Rang 5: Mpow Bluetooth Audio-Empfänger für das Autoradio
Der kleine Mpow Audio-Empfänger ist der ideale Bluetooth-Adapter, um ältere Autoradios kabellos mit Musik zu versorgen, die noch kein Bluetooth beherrschen. Ein integrierter Li-Ion-Akku erlaubt unterwegs etwa 10 Stunden Laufzeit. Der Empfänger lässt sich aber auch dauerhaft über ein beiliegendes Ladekabel mit Strom versorgen, im Auto idealerweise über einen entsprechenden USB-Adapter für die 12-Volt-Steckdose. Ein mitgelieferter 3,5mm-Klinkenstecker sorgt für den direkten Anschluss an die Eingangsbuchse eines Autoradios. Alternativ liefert der Hersteller auch ein passendes AUX-Audiokabel mit.
Der extrem kleine Mpow-Empfänger unterstützt den aktuellen Bluetooth 5.0-Standard und verbindet sich zeitgleich mit bis zu zwei Smartphones oder Tablets. Diese werden automatisch erneut verbunden, sobald der Adapter eingeschaltet wird und sich die Geräte in Reichweite befinden.
Unser Fazit: ein günstiger Musik-Empfänger für das Autoradio
Wer einen kleinen Bluetooth-Audio-Empfänger für den Einsatz im Auto sucht, der klanglich überzeugt und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, für den ist der Mpow Bluetooth-Empfänger genau der richtige Adapter.
Vielen Dank Herr Kobusch,
die von Ihnen zusammen getragenen Infos haben mir als BT-Laie weiter geholfen. Letztendlich ist es kein Gerät von Ihrer Liste geworden, sondern der große Bruder des MPow, das BH390A. Ein super Gerät mit tollem aptX HD sound, das ich vorbehaltlos weiter empfehlen würde.
Leider für mich im Auto unbrauchbar, weil eine automatische reconnect Funktion fehlte. Ich musste also immer zum erneuten verbinden auf einen Knopf drücken. Dazu das Gerät aus dem handschuhfach hervor kramen und vorher noch fumelig einschalten. Also lange Kabel, die bis zur Fahrerseite reichen…
Für daheim klare Kaufempfehlung meinerseits, im Auto aber eben nicht fest und unsichtbar installierbar.
Haben Sie einen Vorschlag für einen BT Empänger, der automatischen re-connect beherrscht und aptx HD?
Strom über USB, Verbindung zum Autoradio über Klinke. Low Latency wäre mir egal, weil das Gerät einzig zum koppeln für Audio im Auto dienen soll. Eigendlich wäre mir ein Gerät ohne Akku am liebsten. Es könnte quasi angehen mit dem Starten des Wagens (vorher hat die USB-Buchse keine Spannung) und sich automatisch mit dem Telefon verbinden.
Besten Dank für Ihre Tipps, Gruß Martin
Hallo,
da hätte ich auch eine Frage.
Seit kurzem habe ich einen Sky Q Receiver und möchte über einen Beamer Fußball gucken. Hinter meiner Leinwand habe ich eine Bluetooth-Soundbar. Leider sind weder der Receiver noch mein Beamer bluetoothfähig.
Gibt es die Möglichkeit die Soundbar über einen Adapter, entweder durch den opt. Ausgang am Receiver oder den akustischen Ausgang des Beamers anzusteuern?
5 Meter lange Kabel durch den Raum zu legen ist echt lästig.
Hallo Frank, technisch dürfte es durchaus möglich sein, an den optischen Ausgang Deines Sky Q Receivers einen Bluetooth-Transmitter anzuschließen, um den Ton an Deine Bluetooth-Soundbar zu senden. Wichtig wäre hierbei allerdings, dass Deine Soundbar auch den aptX Low Latency Audio-Codec unterstützt, da nur dieser für eine nahezu latenzfreie Soundübertragung geeignet ist.
Andernfalls wird der Ton dem Bild immer leicht zeitlich hinterherhinken, was gerade beim Fußball stören dürfte. In diesem Fall müsstest Du auch an der Soundbar einen entsprechenden Low Latency fähigen Bluetooth-Empfänger anschließen, sofern diese einen Line-In Eingang bietet. Entsprechende Transmitter & Empfänger findest Du bei Amazon, wie beispielsweise den Adapter von ELEGIANT, der sich für als Sender und Empfänger einsetzen lässt.
Hallo! Ich möchte mir einen USB BT Stick zulegen um die Musik von meinem Computer auf meine BT Kopfhörer zu übertragen! Sicherlich hängt die Qualität der Musik von den Kopfhörern ab, aber : sind die Sticks “soundtechnisch” und von der Lautstärke alle gleich abgesehen von der Reichweite?
Hallo Pascal! Man muss bei den USB-Bluetooth-Sticks unterscheiden zwischen denen, die “Allrounder” sind, also auch Mäuse und Tastaturen etc. über Bluetooth verbinden können, und den reinen Audio-Sticks, die ausschließlich dazu gedacht sind, Musik/Sound an Kopfhörer oder Boxen zu senden. Sofern Du nur Musik hören möchtest, würde ich Dir einen der spezialisierten Audio-Sticks empfehlen, die in der Regel auch höhenwertige Codecs wir aptX HD und aptX Low Latency bieten.
Es gibt einige Sticks, die eine hohe Reichweite haben (max. 50m), wie beispielsweise der Avantree DG60.
Sollte die Reichweite nicht entscheidend sein, dann genügt vielleicht auch ein günstiger Adapter, wie der 1mii B10 Bluetooth USB-Stick.
Die Soundqualität hängt dann stark vom unterstützten Audio-Codec ab (aptX ist für Musik ideal), ob Sender und Empfänger diesen unterstützen. Problematisch können bei Bluetooth auch Störeinflüsse sein, wie z.B. das WLAN oder auch andere Bluetooth-Geräte, die alle auf derselben Frequenz funken. Hier ist dann leider ausprobieren angesagt.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar hilfreiche Tipps geben. 🙂
Du hast mir damit sehr geholfen! Vielen lieben Dank!!!
Du hast mir damit sehr geholfen! Vielen lieben Dank!!!
Hallo! Eine Frage zum BT Adapter von Logitech. An älteren Verstärkern (Harman Kardon 90er) hat dieser einen zu geringen Pegel. Wählt man zwischen einer anderen Quelle aus zB CD fliegen einem die Ohren weg. Neuere Verstärker scheinen eine Art Pegelanpassung zu haben (mein Onkyo) – da sind alle angeschlossenen Geräte ausgepegelt. Gibt es BT Adapter mit aktiver Pegelregelung/Anpassung? Oder EInstellmöglichkeiten? VG Markus
Hallo Markus! Ein Bluetooth-Empfänger mit einer automatischen Pegelanpassung ist mir leider nicht bekannt, aber es gibt diverse Empfänger, die eine eingebaute Lautstärkeregelung haben: Du kannst dann die Lautstärke über entsprechende Tasten am Empfänger verändern, der Pegel wird dann im Adapter erhöht, bevor die Signale an die AUX-Buchse übergehen.
Preislich auf einem ähnlichen Niveau wie der Logitech-Empfänger wäre da beispielsweise der ELEGIANT Bluetooth-Adapter, der eine solche Lautstärkeregelung bietet und auch sonst recht gute Bewertungen hat, schaue mal hier bei Amazon. Viele Grüße, Jens
Hi Jens – Danke für den Tipp !!!! Werd das Teilchen gleich mal ordern zum Test !!! Vielen Dank !!!
Hi! Kann man mit einem Telefon oder Tablet die Musik an 2 dieser Adapter gleichzeitig streamen? Ich habe vor in meinem EFH eine Anlage in der oberen Etage und eine im Erdgeschoß gleichzeitig laufen zu lassen.. Dem entsprechend an jeder Anlage einen Bluetooth Adapter und irgendwo in der Mitte das Telefon /Tablet…
Mfg! ?
Hi Sebastian, die Übertragung von Audio über Bluetooth ist leider limitiert auf nur einen Empfänger. Aber es gibt ein paar Alternativen: wenn Dein Smartphone noch eine Klinkenbuchse hat, dann kannst Du ein entsprechendes Y-Splitter-Kabel für den Klinkenstecker verwenden und an die beiden Buchsen jeweils einen Bluetooth-Sender hängen. Diese kannst Du dann mit zwei verschiedenen Bluetooth-Empfängern verbinden und somit auch zwei Anlagen mit Musik versorgen.
Alternativ gibt es z.B. von JBL auch Bluetooth-Boxen, die sich miteinander verbinden lassen, bis zu 100 Boxen können so parallel angesteuert werden mit nur einem Smartphone oder Tablet. Aber da Du ja explizit erwähnt hast, dass Du zwei Anlagen ansteuern willst, fällt diese Möglichkeit vermutlich weg.
Die hochwertigste, aber auch teuerste Variante wäre ein Multiroom-System, wie beispielsweise der Hersteller Sonos es anbietet, aber auch mehrere Apple HomePod und neuerdings die HomePod Mini Lautsprecher lassen sich mit nur einem iPhone oder iPad ansteuern – diese Variante verwende ich beispielsweise selber zuhause und bin damit super zufrieden, da es einfach funktioniert. 😉
Vielen Dank für die Antwort!
Die Variante mit dem Y Splitter ist zwar auch recht umständlich, aber für mich dann wohl die beste und preisgünstige Alternative. Weil beide Anlagen sind ja schon mal da. Jetzt nochmal in neue Multiroom z.B. Sonos zu investieren möchte ich gerade nicht. Und Bluetooth Lautsprecher… Jaa.. Ich hab schon eine Jbl extrem.. Aber ne Anlage mit woofer bleibt eben ne Anlage mit Woofer… ? ?
Das stimmt, mit einer vernünftigen Anlage kann keine einzelne Bluetooth-Box konkurrieren. 😉 Ich würde Dir empfehlen, es zunächst einmal mit nur einem Adapter zu testen, ob Dich a) die Musikqualität über Bluetooth glücklich macht – hierbei geht durchaus etwas an Qualität verloren, und b) die Verbindung zur Anlage auch ausreichend stabil ist, wenn Du das Smartphone in der Mitte zwischen den zwei Geschossen verwenden willst (Bluetooth kann nur eine geringe Distanz überbrücken, bevor es zu Tonaussetzern kommt). Viel Erfolg bei der Umsetzung Deines Vorhabens! 🙂
Dankeschön! ? ?
Hallo, ich habe BOSE LifeStyle 48 IV mit Lg OLED TV verbunden, welche Bluetooth-Adapter brauche ich für die Bose, um TV sehen und über Kopfhörer hören??
Hallo Szymon, für einen optimalen TV-Ton über Kopfhörer benötigst Du einen aptX Low Latency fähigen Bluetooth-Sender und auch entsprechende Kopfhörer, die diesen Audio-Codec unterstützen. Mit anderen Kopfhörern wirst Du ansonsten eine wahrnehmbare Verzögerung zwischen TV-Bild und Ton bemerken, was viele Leute als störend empfinden.
Da Dein Bose LifeStyle 48IV Receiver einen digitalen Audio-Anschluss bietet, würde ich Dir als Bluetooth-Sender den Avantree Audikast Plus empfehlen. Dieser Adapter ist speziell für die Übertragung von Fernseh-Ton ausgelegt, für bis zu zwei Kopfhörer. Falls Dir noch ein aptX Low Latency kompatibler Kopfhörer fehlen sollte, dann gibt des von Avantree auch ein passendes Set aus Bluetooth-Sender & Kopfhörer, ebenfalls hier bei Amazon zu finden.
Ich hoffe, die Infos helfen Dir weiter, um Dein Heimkino bald mit kabellosem Sound zu genießen. 🙂
Hallo ich habe das Sony WF 1000XM3 Headset und suche einen Blutooth-Adapter um das am PC zu nutzen ich hab mir einen kleinen Adapter von TPlink bestellt aber die Qualität ist gruselig und hat auch ein delay gibt es ein gerät was für den zweck besonders geeignet ist?
Hallo Chris, bei dem TPLink-Adapter handelt es sich lediglich um einen normalen Bluetooth-Dongle, der vermutlich nur den minderwertigen SBC-Codec unterstützt. Für den Sony WF 1000XM3 Kopfhörer empfiehlt sich idealerweise ein USB-Bluetooth-Adapter der sich dem PC gegenüber als Soundkarte einklinkt und daher auch höherwertige Audio-Codecs unterstützen kann.
Schau Dir vielleicht mal den USB-Dongle von 1mii an, hier bei Amazon zu finden.
Dieser unterstützt den hochwertigen aptX HD Audio-Codec, den auch Dein Sony-Kopfhörer bietet, sodass der Sound entsprechend gut ausfallen sollte. Der Adapter läuft unter Windows 10, benötigt vermutlich noch etwas Feintuning in den Sound-Einstellungen. Lass mich gerne wissen, ob der Adapter Dein Problem lösen konnte.
Hallo, ich habe von Apple die Airpods. Mit welchem Bluetooth Adapter kann ich die am Besten mit mit meinem TV Gerät verbinden?
Hallo Jakob, theoretisch kannst Du jeden Bluetooth-Sender (Transmitter) verwenden, diesen an Deinem TV per 3,5mm-Klinkenstecker an den Kopfhörerausgang anschließen und mit Deinen AirPods verbinden. Jedoch unterstützen die Apple AirPods keinen passenden aptX Low Latency Audio-Codec: Du wirst also immer eine leichte zeitliche Verzögerung zwischen dem Fernsehbild und dem Ton wahrnehmen, sodass ich Dir die Verwendung der AirPods im Zusammenspiel mit einem TV leider nicht unbedingt empfehlen kann, da die Latenz beim Fernsehschauen störend wirkt.
Als Alternative schau Dir vielleicht mal das Set aus Bluetooth-Adapter und Kopfhörer von Avantree an, welches sich ideal für die Nutzung am Fernseher eignet und keine Verzögerungen zwischen Bild und Ton hat, aufgrund des hochwertigen aptX LL Codecs.